Studientag
Kriege, Umweltkatastrophen und politische Debakel - Gibt es denn noch Grund zur Hoffnung und wenn ja, was hält unsere Hoffnung am Leben? Wie wir in die Zukunft schauen, ob mit Hoffnung, Angst oder Gleichgültigkeit, wird die Art und Weise bestimmen wie wir im Hier und Jetzt denken und handeln. Die Vergangenheit können wir nicht verändern, aber wir haben ein gemeinsames Interesse, eine gute und nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Geplantes Programm des Studientages "Hoffnungswerkstatt"
09:30 Uhr Gottesdienst mit Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, Pfarrkirche St. Michael, St.-Michaels-Platz 6, 93073 Neutraubling
11:00 Uhr Weg zum Pfarrheim, Schlesische Str. 2, 93073 Neutraubling
11:20 Uhr "Messianische Hoffnung in Krippendarstellungen", Impulsvortrrag von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer
12:00 Uhr Mittagessen / Austausch
13:30 Uhr "Zur Theologie der Hoffnung", Referent: Dr. Christian Schulz, Leiter der Abteilung Erwachsenenpastoral im Bistum Regensburg
14:00 Uhr "Unsere Hoffnungen, Ängste, und unsere Zukunft", Hauptreferat des Studientages mit Dr. Andreas M. Krafft aus der Schweiz
Dr. Andreas Krafft ist seit mehr als 20 Jahren Dozent an der Universität St. Gallen (HSG) sowie Management-Trainer und - Berater mit Schwerpunkt in der Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie.
Als Associate Researcher am Institut für Systemisches Management und Public Governance (HSG), Co-Präsident von swissfuture (der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung) sowie Vorstand der Swiss Positive Psychology Association leitet er das internationale Forschungsnetzwerk des Hoffnungsbarometers.
Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher und wissenschaftlicher Publikationen zur Psychologie der Hoffnung.
Besonders hingewiesen sei im Zusammenhang mit dem Thema des Studientages auf das Buch "Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft -
Erkenntnisse aus dem Hoffnungsbarometer" von Dr. Andreas Krafft. Drei Aspekte dieses Buches sind:
Hoffnungstrends: erfahren Sie, welche Erwartungen für die Zukunft vorherrschen.
Orientierung und bedeutsamste Quellen von Hoffnung.
Leicht und interessant lesbar: mit besonderen Einblicken, auch bezüglich sozialer Beziehungen.
Dieses Buch ist für alle, die hoffnungsvoll in die Zukunft blicken möchten. Es bietet konkrete Antworten auf zentrale Fragen und zeigt auf, wie Krisen überwunden werden und dabei eine bessere Zukunft für den Einzelnen und die gesamte Gesellschaft gestaltet werden kann.
16:30 Uhr Ende des Studientages
Hinweis: Die Firma Krones stellt ihr Parkhaus kostenfrei zur Verfügung: Parkhausadresse: 93073 Neutraubling, Gleiwitzer Str. 6
Referenten:
Andreas M. Krafft, Zukunftsforscher der Universität St. Gallen, Schweiz;, unterrichtet an der Universität St. Gallen sowie an der Freien Universität Berlin. Als Co-Präsident von swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung, sowie als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Positive Psychologie leitet er das internationale Forschungsnetzwerk des Hoffnungsbarometers.
Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg
Domvikar Dr. Christian Schulz, Leiter der Abteilung Erwachsenenpastoral im Bistum Regensburg
Leitung:
Josef Kratschmann, Leiter der Fachstelle Seniorenpastoral im Bistum Regensburg, Pastoralreferent
Veranstaltungsnr. | 8-42027 |
Datum | Sa 08.11.2025, 9.30 - 16.30 Uhr |
Ort | Kath. Pfarrsaal, Schlesische Str. 2, 93073 Neutraubling |
Gebühr | Teilnahmebeitrag ausschließlich für Verpflegung: 15,00 € pro Person |
Hinweis: | Parken: Die Firma Krones stellt ihr Parkhaus kostenfrei zur Verfügung: Parkhausadresse:93073 Neutraubling, Gleiwitzer Str. 6 Weitere Infos über Dr. Andreas M. Krafft finden Sie vor allem auf unserer Website über weiterführende Links. Dort ist auch die Zielgruppe mit folgendem Text beschrieben, an die sich sein Buch "Unsere Hoffnungen, unsere Zukunft" wendet: "Dieses Buch ist für alle, die hoffnungsvoll in die Zukunft blicken möchten. Es bietet konkrete Antworten auf zentrale Fragen und zeigt auf, wie Krisen überwunden werden und dabei eine bessere Zukunft für den Einzelnen und die gesamte Gesellschaft gestaltet werden kann." |
Veranstalter |
Abteilung Erwachsenenpastoral im Bistum Regensburg in Kooperation mit: Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Hilfen in schwierigen Lebenslagen - Pflegestützpunkt Plus im Landkreis Regensburg Akademisches Forum Albertus Magnus Fachstelle Kirche in Gesellschaft Regionale KEB Regensburg Land |
Anmeldung | OK-Ticket: Im Internet s. Link unten; im Programmheft vgl. https://okticket.de/tickets-hoffnungswerkstatt-bischof-voderholzer-a-krafft-neutraubling-pfarrkirche-st-michael-2025-11-08-e51428 Rückfragen und Infos bei: kratschmann.seelsorge@outlook.de, Tel. 0941 59 72 430 |
Weitere Infos über Dr. Andreas M. Krafft