AutorInnengespräch
Wir sehen das Gras nicht wachsen, wir trampeln nur darauf herum: Wie die globale Agrarindustrie die traditionelle Landwirtschaft und bäuerliche Strukturen zerstört und dabei die ökologische Krise noch verschärft
In diesem großartig erzählten, zornigen Buch beschreibt der legendäre Reporter Bartholomäus Grill den globalen Siegeszug der Agrarindustrie und die fatalen Folgen für Mensch, Tier und Umwelt. Er wuchs als Bauernbub in einer Epoche auf, in der die meisten Höfe noch in natürlichen Kreisläufen wirtschafteten. Später erlebte er den Beginn der »grünen Revolution«, den Modernisierungsschub der Landwirtschaft, die ein beispielloses Bauernsterben auslöste.
Grill beschreibt eine der destruktivsten Kräfte, die die Menschheit je entfesselt hat: die industrielle Landwirtschaft und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Schäden, die sie anrichtet. Im Zentrum steht die Plünderung der begrenzten biologischen Ressourcen und die flächendeckende Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Es geht um den Krieg gegen die Natur - und gegen uns selbst. Dieses Buch ist ein leidenschaftlicher Appell für eine radikale Transformation unseres Landwirtschafts- und Ernährungssystems.
Korrespondent, Journalist, Buc:
Bartholomäus Grill, 1954 in Oberaudorf am Inn geboren, wuchs auf einem Bauernhof auf, den seine Eltern in der Tradition nachhaltiger Kreislaufwirtschaft führten. Er studierte Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte. Vier Jahrzehnte lang hat er als Korrespondent der ZEIT und des SPIEGEL aus Afrika berichtet und immer wieder über den Siegeszug der globalen Landwirtschaft geschrieben. 2006 wurde er für eine Reportage über den Tod seines Bruders mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet. Grill veröffentlichte den Bestseller »Ach, Afrika« (2003), außerdem »Um uns die Toten« (2014), »Wir Herrenmenschen« (2019) und zuletzt »Afrika!« (2021). Er lebt in Kapstadt.
Christina Klarl, Referentin für Agrar-, Verbraucherschutz- und Ökologiefragen bei der KLJB - der Katholischen Landjugendbewegung der Diözese Regensburg
Josef Wittmann, Geschäftsführer des Bayerischen Bauernverbandes Regensburg
Rosmarie Meßner, ehemalige stellvertretende Kreisbäuerin, EB-Beauftragte, in der Vorstandschaft des BBV vertritt sie derzeit die Senioren, im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt vom 01.02.2023 ist über Frau Rosemarie Meßner anlässlich einer Ehrung zu lesen: "Der Bau eines Stalles für Zuchtschweine auf dem eigenen Hof habe die Übernahme des Amtes der Kreisbäuerin vor 15 Jahren verhindert, so dass Messner die Stellvertretung annahm. Dabei hat sie immer wieder Modeschauen zu verschiedenen Themen (unter anderem sogar im ZDF) organisiert, ihr Hof war Ort für viele politische Gespräche, und die von ihr betreuten Lehrfahrten und Vortragsveranstaltungen waren stets bestens frequentiert." (vgl. https://www.wochenblatt-dlv.de/regionen/ostbayern/ehre-fuer-langjaehrige-fuehrung-bbv-regensburg-572078)
Alexander Dewes, 1. Vorsitzender der KEB Regensburg Land
Veranstaltungsnr. | 8-40337 |
Datum | Do 30.11.2023, 19.30 Uhr |
Ort | Saal Bayerischer Bauernverband, Brandlberger Straße 118, 93057 Regensburg |
Gebühr | Kleine Beiträge via aufgestellte Körbchen erbeten |
Veranstalter | KEB R-Land |
Anmeldung | weitere Infos unter Tel. 0941 5 97 23 88, Mail: info@keb-regensburg-land.de |