Kurs
Die Schulungsinhalte lassen sich in drei große Module unterteilen.
In Modul 1 (Betreuung Pflegebedürftiger) werden folgende Inhalte behandelt: Alterstypische Erkrankungen bzw. Einschränkungen, insbesondere Demenz, Zustand nach Apoplex und Multimorbidität, Grundlagen der pflegerischen Versorgung, Möglichkeiten der Alltagsbegleitung und das richtige Handeln im Notfall.
In Modul 2 (Kommunikation und Begleitung) werden Informationen und Kompetenzen zu Themen wie Kommunikation und Gesprächsführung, im Speziellen Regeln der wertschätzenden Kommunikation und Strategien der Konfliktbewältigung, subjektive und objektive Belastungsfaktoren pflegender Angehöriger, Beratungs-, Entlastungs-, Betreuungs-, und Pflegenagebote im regionalen Kontext, Zusammmenarbeit und Vernetzung mit allen Akteuren zur Optimierung der Situation des Betroffenen, Grundlagen der Pflegeversicherung und des Betreuungsrechts, u.a. vermittelt.
In Modul 3 (Betreuung Pflegebedürftiger) werden Grundsätze der Hygiene, die Reinigung und Pflege des Wohnbereichs sowie von Textilien und Besonderheiten bzgl. der Ernährung und Verpflegung der Pflegebedürftigen, insbesondere Lebensmittelbevorratung/Speisenzubereitung, Aktivierende Beteiligung an Hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und Unfallverhütung aufgezeigt,
Referent:
Maria Kammermeier, 1. Vorsitzende der Alzheimer-Gesellschaft Opf. e.V., Supervisorin, Lehrerin für Pflegeberufe
Datum | Die einzelnen Termine sind Di, 19.01.2021, Di, 26.01.2021, Di, 02.02.2021, Di, 09.02.2021, Mo, 22.02.2021; Die Veranstaltungen beginnen um 09.00 Uhr und dauern jeweils bis 16.00 Uhr. |
Ort | Kloster Aufhausen, Hofmark 6, 93089 Aufhausen - Hinweis: wird immer wahrscheinlicher, dass das Angebot als Onlineseminar stattfindet. Kein Problem. Bitte beachten Sie die Datei im Anhang bzw. rufen Sie uns gerne an, Tel. 09402 94 77 26. |
Gebühr | 70,00 €; Es werden bei diesem Kurs keine Getränke oder Speisen angeboten. |
Veranstalter | in domo - Betreutes Wohnen zu Hause, KEB |
Anmeldung | Es ist eine verpflichtende Anmeldung bei der KEB Regensburg Land e.V. erforderlich. Tel. 09402 94 77 20; Mail: info@keb-regensburg-land.de oder über die Website. |
Hinweis: Die Veranstaltung findet je nach Coronalage evtl. als Onlineseminar statt. Ansonsten gilt: Bei der Veranstaltung gilt das Hygienekonzept der KEB im Bistum Regensburg e.V. Weitere Infos hierzu gerne per Telefon 09402 94 77 25 oder per Mail: info@keb-regensburg-land.de
Weitere Informationen:
Im PDF-Dokument wird gezeigt wie´s funktioniert. Bei Fragen bitte anrufen unter Tel. 09402 94 77 26